Videos
Videos
In Videos sprechen Expert*innen über die globale Geschichte von Nutzpflanzen, über Kolonialgeschichte und postkoloniale Kontinuitäten. Die Videos gehen folgenden und ähnlichen Fragen nach: Was ist Kolonialismus? Was bedeutet Kolonialismus heute? Was ist Kolonialrassismus? Inwieweit sind heutige Produktionsverhältnisse postkoloniale Produktionsverhältnisse? Warum steht so genannte „Entwicklungshilfe“ in kolonialer Tradition?

Ma volorerestis doluptatate eseditat laborro vid minctemqui rehenih icitiat ectium nos ut aut aperit, consed moluptis esse cum sitatium eos inullatur antiuriberum incit officiatur, quam solorec tureperferi ulpa quo te occus soluptas es- tiunt, sitis quae se dem dolum incte cum dollicae quost ut occum expliquae con nus pereribuGent que cum autem. nsendusa vollame quistinulpa aspe preperoriasi to volupta cus, quis et ant et la doloresse in nis sitatem rerat vo- luptate optat et fugia qui solliqu untius solesci endignisiti cus quamusam, velenimil in es eumquam quia sit, velecero tempori buscidel in cum ullaboribus sin exceaque nis et pero ea nos mo explaccabor sinulles volore volorrum quid exerum sequae pore cone doluptat ut lacera quidebi squidusdae lam aut dolupta spelenditis ut accaborempor autas iminctur secto core pliquid modit, voloriti tem et aute vendandis mi, sunt aut quis nus vollabo. Namus etur? Itat facepe sin conseque none velit qui berem autatquide simi, unti cum quo vent ra nis asse eius sam volorepero consed untorepedit autem. Iquibus escia inim nus nonsectur? Qui doluptaesci oditation nes eum sum laceribus di bea quas esto core enihil et officiunt hari cumque coreptas nem faccuptate sedis sum suntibus, ute atur? Ferempo reictat quos doluptam imiligente num velest rem dolorest, etur, cusant etur?
Namibia: Kolonialismus und Bildung
Florence Khaxas von WLC (Women‘s Leadership Centre) berichtet über den Einfluss des Kolonialismus auf die Bildung in Namibia.
Namibia: Koloniale Spuren
Florence Khaxas von WLC (Women‘s Leadership Centre) berichtet über koloniale Spuren in Swapokmund.
Namibia: Kolonialismus und Frauen
Florence Khaxas von WLC (Women‘s Leadership Centre) spricht mit uns über den Einfluss von Kolonialismus auf Frauen in Namibia.
Adivasi und Land
RS. Ranganathen spricht mit uns über die schlechten Lebensbedingungen der indigenen Gruppen der Adivasi wie Hunger und schlechte Gesundheitsversorgung, über fehlenden Zugang zu Land, mangelnde Kenntnisse der Landwirtschaft und ungerechte Landrechte.
Adivasi und Kolonialismus
RS. Ranganathen berichtet über die indigenen Gruppen der Adivasi, den britischen Einfluss der Kolonialzeit, z. B. Plantagenwirtschaft und unmenschliche Arbeitsbedingungen der Schuldknechtschaft, und über postkoloniale Nachwirkungen.
Bildung im Kolonialismus
Corris Kaapehi spricht über Bildung im kolonial beherrschten Namibia.
Wer schreibt Geschichte?
Benson Muramba spricht über Einflüsse der Kolonialzeit auf die Geschichtsschreibung.
Unabhängigkeit und Bildung
Corris Kaapehi spricht über den Kampf um Bildungsgerechtigkeit.
Bildung und Biodiversität
Benson Muramba erzählt über Bildung für nachhaltige Entwicklung in Namibia.
Kolonialismus heute?
Saraya Gomis berichtet, wie sich koloniale Deutungsmuster auch heute z. B. im deutschen Schulsystem oder in der Arbeitswelt zeigen. Saraya Gomis ist Lehrerin, Studienrätin, Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen und Vorsitzende von Each One Teach One (EOTO) e.V.
Vielfalt im Bildungssystem?
Daniel Gyamerah berichtet, wie wenig und schlecht das deutsche Schulsystem auf Vielfalt eingestellt ist. Daniel Gyamerah ist Vorsitzender von Each One Teach One (EOTO) e.V., Projektleiter von Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership und Co-Gründer des Network Inclusion Leaders (NILE).
Alternatives Wissen, Empowerment und Bildungsarbeit
Daniel Gyamerah berichtet über die Entstehung der Bibliothek von EOTO e.V. aus dem Vera-Heyer-Archiv und über Vera Heyers Bestrebungen zur Sammlung von Literatur Schwarzer Autor*innen.
Deutsch sein und Schwarz dazu
Daniel Gyamerah berichtet, wie „Deutsch sein und Schwarz dazu“ des Schwarzen Deutschen Theodor Michael ihn beeinflusst und empowert hat.
Literatur Schwarzer Autor*innen
Saraya Gomis stellt Bücher aus der Bibliothek von Each One Teach One (EOTO) e.V., die aus dem Archiv von Vera Heyer hervorging, vor.
Chancengleichheit?
Saraya Gomis erläutert, wie wenig die Schlagworte „Chancengleichheit“ oder „Bildung für alle!“ in ihrer täglichen Arbeit und der deutschen Gesellschaft zutreffen.
Alternatives Wissen
Saraya Gomis erzählt, welche Möglichkeiten von alternativem Wissen, z. B. Peters Map, genutzt werden können.
Europäisches Denken
Saraya Gomis erzählt, wie das deutsche Schulsystem auf weißes europäisches Denken ausgerichtet ist und von der weißen europäischen Geschichte geprägt ist.
Selbstermächtigung
Trong Tuan Dam berichtet, wie Kleinbauer*innen durch ein agrarökologisches Projekt unabhängiger vom Weltmarkt werden und dadurch ihre Existenz, Ernährungssicherheit und Umwelt sichern können.
Kolonialherrschaft und Folgen
Trong Tuan Dam bespricht, welche Rolle die französische Kolonialherrschaft in der Entwicklung der Landwirtschaft in Vietnam spielte und welche Kontinuitäten sich noch heute zeigen.
Agrarökologie in Vietnam
Trong Tuan Dam beschreibt als Alternative zu postkolonial geprägten Großplantagen das Konzept der Agrarökologie.
Webinar: Soja aus globalhistorischer Sicht
Das Webinar thematisiert die globale Geschichte der Sojapflanze. Diese Geschichte vom unscheinbaren kleinen Korn zu Wunderbohne und Alleskönner liest sich wie ein spannender Krimi. Wer sich damit beschäftigt, taucht tief ein in die internationalen Agrarverflechtungen – und hat als Konsument*in auch selbst etwas damit zu tun.
Webinar: Kolonialismus in der Bildungsarbeit
Bis heute hat der deutsche Kolonialismus auf hiesige Denk- und Gesellschaftsstrukturen umfassende Auswirkungen. Kolonialrassismus prägt bis in die Gegenwart das Zusammenleben und die gesellschaftlichen Ungleich-Verhältnisse in Deutschland. Dennoch erfahren die Themen Kolonialismus und Kolonialrassismus im Schulunterricht bisher noch wenig Beachtung.
Was ist Kolonialismus?
Josephine Apraku definiert Kolonialismus.
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftlerin, Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin und Mitgründerin des IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung in Berlin.
Was bedeutet Kolonialismus heute?
Josephine Apraku berichtet, was Kolonialismus heute bedeutet.
Kolonialismus im Unterricht
Josephine Apraku erzählt, wie Kolonialismus im aktuellen Unterricht und in Lehrmaterialien behandelt und diskutiert wird.
Wie mit Quellen umgehen?
Josephine Apraku diskutiert, wie man mit einer unausgewogenen Quellenlage hinsichtlich Kolonialismus und Reproduktion von Stereotypen sinnvoll umgehen kann.
Postkoloniale Produktionsverhältnisse
Josephine Apraku erklärt, warum globale Produktionsverhältnisse postkoloniale Produktionsverhältnisse sind.
Postkoloniale „Entwicklungshilfe“
Josephine Apraku diskutiert, warum sogenannte „Entwicklungshilfe“ als Konzept in kolonialer Tradition problematisiert werden muss.
Bildung multiperspektivisch
Josephine Apraku berichtet, wie Bildungsarbeit multiperspektivisch und diskriminierungssensibel gestaltet werden kann.
Welche Alternativen könnte es geben?
Josephine Apraku diskutiert Alternativen zu postkolonialer Ausbeutung, „Entwicklungshilfe“, Wirtschaft und Selbstbild.